Mars in Opposition
Die Erde hat Mars gerade auf ihrer inneren Bahn überholt. Dabei ist Mars bei dieser Opposition der Erde besonders nahe gekommen und auch noch in den nächsten Wochen wären die Beobachtungsbedingungen ideal
Die Erde hat Mars gerade auf ihrer inneren Bahn überholt. Dabei ist Mars bei dieser Opposition der Erde besonders nahe gekommen und auch noch in den nächsten Wochen wären die Beobachtungsbedingungen ideal
In der Nacht vom 27. zum 28. Juli kommt es zu einer totalen Finsternis des Vollmondes, die bei klarem Himmel von ganz Europa aus gut zu beobachten sein wird. Bei Mondaufgang am südöstlichen Horizont kurz nach 21:00 Uhr (bei Vollmond etwa gleich dem Sonnenuntergang) ist der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde schon in den Erdschatten hineingewandert und der östliche Teil des Mondes bekommt schon kein Sonnenlicht mehr.
Zum bundesweiten Tag der Astronomie am 24.3.2018 haben das Max-Planck-Gymnasium und die Astronomische Vereinigung Karlsruhe zu einem Beobachtungsabend auf der Sternwarte eingeladen.
Venus und Merkur beginnen ihre Sichtbarkeit am Abendhimmel
Ein farbiger Hof um den Vollmond am 2.3. kündigt das Ende des kalten Periode an.
Der Vortrag von Prof. Jordan über die Ergebnisse der Gaia-Mission im Januar 2018 wird vielen Besucher noch in bester Erinnerung sein. Unser Mitglied Harald Kaiser hat im Anschluss den Sternhaufen, den Gaia bei Sirius entdeckt hat, selbst ablichten können. Vor Kurzem wurde die Aufnahme von der ESA als Bild der Woche veröffentlicht (ESA Space in Images Sternhaufen Gaia-1). Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben einen AVKA Vortrag verpasst? Sie wollen einen vergangenen Vortrag noch einmal anschauen? Kein Problem, denn ab sofort wird die AVKA die Vorträge auch online zur Verfügung stellen.
Am 08.08.2017 war der aufgehende Vollmond mit einem leichten "Anbiss" durch den Erdschatten zu sehen.
Seit geraumer Zeit tummelt sich ein großer Fleck auf der Sonne. Allerdings verschwindet er bald hinter dem Westrand.
M83 knapp über dem Südhorizont erwischt